„Corte delle calli“ in ein venezianischer Ausdruck für einen kleinen Platz, den sogenannten corte, welcher sich oft am Ende der kleinen Gässchen (= calli) von Venedig befindet. So wie diese Corti das Beste einer Stadt wie Venedig repräsentierten, umfasst die Marke „Corte delle Calli“ das Beste aus der Weinkunst im Anbaugebiet der Provinz von Treviso. Serena Wines 1881 bietet verschiedene Qualitäten von Prosecco DOCG und DOC, sowohl als Schaumwein wie auch als Perlwein in verschiedenen Formaten, wie auch der mittlerweile hochgeschätzte Frizzante vom Fass.

Weingut Familie Auer
Im Familienbetrieb der Auers in der Thermenregion sind drei Generationen tätig. Das Streben nach höchster Qualität wird daher von Generation zu Generation weitergegeben. Sehr viel Wert wird auf die persönliche und familiäre Note gelegt. Biologischer Weinbau bedeutet für die Familie Auer Tradition und Innovation zu verbinden und neue Wege zu erschließen, um den Weinbau in Einklang mit Natur und Umwelt zu betreiben. Tief unten im Barriquekeller kann man den Kostbarkeiten beim Reifen zuschauen, zuhören und spüren. Auch hier legt das Weingut Auer viel Wert auf Tradition und echte Handarbeit. Im 2001 neugebauten Keller und Presshaus werden nur beste und handverlesene Trauben mit viel Feingefühl zu höchster Entfaltung geführt.
Società Agricola Bepin de Eto
Nachdem er die Geheimnisse des Metiers erlernt und sich das Vertrauen seines Bodens erworben hatte, übernahm Ettore, Sohn von Giuseppe, 1965 das Ruder und führt heute den Familienbetrieb im Treviso mit Unterstützung seiner drei Töchter. In Erinnerung an seinen Vater, seine Familie und seine Geschichte, nannte er den Betrieb „Bepin de Eto”. Bepin de Eto ist ein Betrieb, der die Natur respektiert und liebt. Jedes Mal, wenn eine Traube gepflückt, ihre Frucht gewonnen und in ihrer reinen Natürlichkeit genossen wird, festigt sich die Erinnerung an die große Leidenschaft einer Familie.


Weingut Bibo Runge
Markus Bonsels und seine Frau Monika Eichner sind ihrer langjährigen Leidenschaft gefolgt. Markus Bonsels hat nach 25 Jahren seinen Job gekündigt, um Weinbau und Önologie zu studieren und gemeinsam mit seiner Frau das Weingut Bibo Runge und seine Weine im Weinbaugebiet Rheingau weiterzuentwickeln. Dazu gehört die unabdingbare Handlese, damit nur die besten Trauben in den Wein gelangen. Mit sehr langen Maischezeiten wird alles aus diesen Trauben herausgeholt und die Maische anschließend sanft und schonend in der Korbpresse bzw. Champagnerpresse verarbeitet. Jeder Wein wird mit natürlichen Hefen vergoren, um ihn möglichst naturbelassen im Holz auszubauen. Die Kombination von Maischestandzeit, der schonenden Pressung und dem langsamen Ausbau im Holzfass sind das Fundament für beste Qualität. So entstehen aromaintensive Weine, denen man die Zeit gelassen hat, sich selbst zu entwickeln.
Boergée e.U.
Stephan Borger stellte sich die Frage, was wäre, wenn es Craft nun auch als Schaumwein gäbe. Das Ergebnis ist Boergée, in dem sich die Frische eines Schaumweins mit fruchtigem Hopfen und der leichten Würze aus Gerstenmalz paart.


Maison Alexandre Bonnet
Die Geschichte des Champagnerhauses Alexandre Bonnet hat eine Prägung in dem wunderschönen Dorf Les Riceys in Aube-en-Champagne hinterlassen. Das Dorf ist mit seinen drei kontrollierten Herkunftsbezeichnungen ein einzigartiges Phänomen in der Welt des Weines. Mitsamt seinen 844 ha Rebfläche ist das Dorf die wichtigste Weingemeinde der Champagne. Dank seiner Geologie und geographischen Lage sind die Weinberge von Les Riceys ebenfalls als jene Gegend bekannt, welche den besten Pinot Noir an der Côte des Bars bieten. Mit einer heutigen Nutzung von mehr als 45 Hektar, sowie einer modernen und vollständig eingebundene Produktionsanlage behauptet sich das Champagnerhaus Alexandre Bonnet weiterhin sowohl als Traditionsfirma, als auch als außergewöhnliche Gegend.
Domaine Henri Bourgeois
Die Familie Bourgeois ist seit zehn Generationen als Weinbauern tätig. In einem Mosaik aus mehreren Dutzend Parzellen auf 72 ha werden alle Nuancen und alle Reliefs der Aromen von Sancerre und Pouilly-Fumé veranschaulicht. Die Kunst der Weinherstellung in der Familie basiert sowohl auf dem Erbe der Vorfahren als auch auf der Technik und dem Instinkt von Arnaud, Lionel und Jean-Christophe Bourgeois, deren drei Stimmen nun gemeinsam an der Herstellung der Jahrgänge arbeiten. Genährt von den Terroirs und bereichert durch ein einzigartiges Mikroklima, gedeihen in den hiesigen Hügeln die Rebsorten Sauvignon blanc und Pinot Noir.


Weingut Bründlmayer
Seit 1989 stellt Willi Bründlmayer seinen „Bründlmayer Brut“ her, einen handgerüttelten Jahrgangssekt aus Chardonnay, Blau-, Grau- und Weißburgunder sowie Grüner Veltliner. Nach Stuart Pigotts „Best Sekt Guide“, „vielleicht der beste Sekt im deutschsprachigen Raum“. Ergänzt wird der Jahrgangsbrut durch den Brut Rosé, der aus der „Pinotfamilie“ Zweigelt, St. Laurent und Pinot Noir besteht (alle 3 Sorten verbindet eine genetische Verwandtschaft), dem Extra Brut, der das Thema Sekt zum Essen besonders gut betreut und neuerdings auch durch den Blanc de Blancs der zu 100% aus Chardonnay-Trauben besteht.
Weingut Buchegger
Beim Winzern kommt man mit Ungeduld nicht weiter. Die Trauben wachsen gerade so schnell, wie sie wollen, und auch im Fass reift der Wein so gemächlich, wie er es für richtig hält. In Droß nimmt man den Spruch, laut dem gut Ding Weile braucht, besonders ernst: Qualität und Know-how des Weingut Buchegger sind nämlich Resultat eines mittlerweile weit mehr als hundert Jahre währenden Reifungsprozesses. Seit Walter Bucheggers plötzlichem Ableben im Juni 2018 führt seine jahrelang in alle Strukturen eingebundene Lebensgefährtin Silke Mayr mit ihrem Team rund um Kellermeister Michael Nastl den Betrieb fort. Die Buchegger-Weine haben dabei ihr typisches Profil behalten: ungekünstelt regionaltypisch, von gut bekömmlicher Eleganz, geprägt vom Charakter der Löss- und Konglomerat-Verwitterungs-Böden – und laufend auf der Suche nach neuen Ideen, die ihre Qualität noch verbessern.


Weingut Christ
Rund 400-jährige Familientradition, naturverbundene Weinbauphilosophie und innovativer „Esprit“ sind die Eckpfeiler nach denen im WEINGUT CHRIST der Weinbau betrieben wird. Mit viel Enthusiasmus und Engagement werden ausschließlich Lagen am Bisamberg bearbeitet. Tradition und Innovation ergeben hier eine harmonische Mischung. Zeitgemäße Architektur bietet im erweiterten und sensibel erneuerten Produktionsbereich die Möglichkeit zur spontanen und flexiblen Reaktion auf das, was die Natur uns schenkt.
Corte delle Calli


Weingut Diem
Im Revolutionsjahr 1848 übersiedelte die Familie Diem von Großnondorf in den aufstrebenden Weinort Obermarkersdorf, um hier Weinbau zu betreiben. Über die Generationen wurden Rieden in den besten Lagen erworben, wobei strenge Kriterien zur Anwendung kamen: Bodenbeschaffenheit, Sonneneinstrahlung und das jeweilige Kleinklima. Das unvergleichliche Terroir kombiniert mit traditionellen Anbaumethoden und modernster Kellertechnik gewährleisten immer Weine höchster Qualität und erlesenem Charakter. In der nunmehr 5. Generation haben Weinmanager Gerald und die gebürtige Retzerin Andrea Diem im Jahr 2000 den Familienbetrieb übernommen.
Weingut Fischer


Weingut Fuhrgassl-Huber
Schöne Weine entstehen dann, wenn sich ein geeignetes Terroir mit bewährtem Know-how und kreativen, önologischen Visonen verbinden. Ein derartiges solides Wurzel-system bietet die ideale Grundlage für jede weitere, zukunftsorientierte Veredelung. Thomas Huber setzt die Tradition des Weinguts mit zahlreichen prämierten Weinen fort (z.B.: dreifacher Landessieg 2016 mit Riesling (2x) und Gemischtem Satz). Das Weingut erstreckt sich über 31 ha im 19. Wiener Bezirk, davon 26 ha in Neustift am Walde und fünf Hektar am Nussberg und Grinzing.
Weingut Gager
Abgeleitet aus einem klassischen geometrischen Problem und den unverkennbaren Etiketten, steht die „Quadratur des Weins“ stellvertetend für Weine, die zu den besten gehören. Im Lauf der 80er und 90er Jahre verdrängten die Rebflächen mehr und mehr den Anbau von Zuckerrüben und Getreide und der Wein wurde zum Mittelpunkt der Familie.


Weingut Geyerhof
Die Geschichte des alten Gutshofs beginnt vor fast 800 Jahren im niederösterreichischen Kremstal im kleinen Dorf Oberfucha. Ein Ort, an dem der Weinbau seit nunmehr 14 Generationen das Leben der Familie Maier mitbestimmt und tief in der Landschaft verwurzelt ist. Heute wie damals vervollständigen die Ackerflächen, Hecken, Rinder, Schweine, Hühner und Bienen die Idee einer ganzheitlichen Landwirtschaft. Entschleunigung statt Wachstum. Vielfalt statt Einfalt. Der Rebstock als kleiner Teil eines großen Ganzen.
Weingut h.p. Göbel
Im besten Fall sollte der Wein den Charakter der Region, und vor allem der Menschen, die ihn produzieren, widerspiegeln. Besonders im Norden Wiens, beidseits der Donau, prägen der Bisamberg und der Nußberg mit ihren Weingärten und alten Ortskernen das Stadtbild. Die Rebhänge liegen noch günstig im Einflussbereich des pannonischen Klimas und die Donau sorgt für die ideale Feuchtigkeitsregulation. Während am Nußberg der Boden vorwiegend aus Muschelkalkgestein besteht, findet man am Bisamberg kalkreiche Lössböden. Durch die kleinräumigen Landschaftsstrukturen entsteht eine Vielzahl verschiedener kleinklimatischer Einzellagen. Dementsprechend vielfältig sind auch die Weine, die hier gekeltert werden.


Weingut Gruber Röschitz
Familie Gruber bearbeitet die unterschiedlichen Parzellen ihres Weinguts im Weinviertel seit 2013 biologisch organisch; aus Überzeugung, nicht weil es die Mode verlangt. Das Mehr an Arbeit (und geringerer Ertrag) wird dabei mit einem Mehr an Typizität und Charakter vergütet: der Natur wird freier Lauf gelassen, wodurch die Selbstheilungskräfte der Reben gefördert und dabei die wertvollsten Ressourcen bewahrt werden – die Böden der Heimat Röschitz.
Weingut Franz Hirtzberger
Als Mitglied des Gebietsschutzverbandes Vinea Wachau ist Wein für Franz Hirtzberger ein absolut naturbelassenes Produkt aus der Wachau, das für sein Ursprungsgebiet steht und dessen Eigenarten in sich vereint. Der von der Vinea Wachau ins Leben gerufene und von deren Mitgliedern zu befolgende Codex Wachau ist ein klares Bekenntnis zu naturbelassener Weinproduktion und strengster Selbstkontrolle bei Verwendung der Marken Steinfeder®, Federspiel® und Smaragd®. Es beinhaltet außerdem ein klares Nein zur Verwendung von durchaus zulässigen, chemischen Veränderungsprozessen oder geschmacksverändernden Zugaben.


Weingut Markus Huber
Markus Huber, geboren 1979, absolvierte seine Önologieausbildung in Klosterneuburg. Nach einigen Auslandsaufenthalten in Südafrika begann er im Jahr 2000 das kleine, seit mehr als 250 Jahren im Familienbesitz befindliche Weingut schrittweise zu einem international anerkannten, österreichischen Leitbetrieb auszubauen. Seither ist es sein Ziel, Weißweine höchster Qualität zu erzeugen, die ihre Herkunft widerspiegeln. Huber Weine zeichnen sich durch ihre Eleganz, feine Mineralität, Präzision und Vielschichtigkeit aus.
Johanneshof Reinisch
Am Johanneshof Reinisch wird Weinbau in vierter Generation in Tattendorf betrieben. Am Anfang, im Jahr 1923, stand ein Weingarten von nicht mehr als 0,5 ha auf der Ried Mitterfeld. Heute werden ca. 40 ha Rebland, überwiegend in den Rieden um Tattendorf bewirtschaftet, aber auch am Anninger in Gumpoldskirchen. 1995 wurde das neue Weingut Johanneshof Reinisch, Im Weingarten 1, bei Tattendorf errichtet. Damit konnten ideale Bedingungen für die Erzeugung feiner Weine geschaffen werden, ausgestattet mit modernster Kellertechnik für alle Bereiche der Weinbereitung, von den Sortieranlagen und elektronisch gesteuerten Pressen über die Einrichtungen für kontrollierte Gärverfahren bis zu einem weitläufigen Fasskeller, der nach traditioneller Methode und unter Verwendung alter Ziegel errichtet wurde.


Weingut Krispel
Inmitten der wunderschönen Vulkanlandschaft im südöstlichen Teil der Steiermark, von sanften Hügeln und grünen Wäldern umgeben, liegt das Genussgut Krispel. Seit zwei Generationen produziert der Familienbetrieb außergewöhnliche Weine von höchster Qualität. Mit viel Erfahrung und in enger Verbindung zur Natur verfolgen die Krispels das Ziel, ein Maximum der Landschaft in den hauseigenen Erzeugnissen zu integrieren. Die Lagen mit ihrer unterschiedlichen Bodenlandschaft aus Sand, Muschelkalk und Basalt sind genauso wie die vielen Sonnentage oder die sorgsame Arbeit des Winzers im Wein zu schmecken – mal eng und würzig-mineralisch, mal exotisch mit subtiler Süße. Aber immer mit diesem regional-typischen Charakter, der für die steirische Toskana so bezeichnend ist.
Les Caves Bailly Lapierre


Livio Felluga
Die Geschichte von Livio Felluga und seinen Weinen ist die Geschichte einer Familie, die zwei Weltkriege überlebte, zuerst im österreichisch-ungarischen Reich und dann im jungen Königreich Italien, an der felsigen Küste der istrischen Halbinsel und der Lagune von Grado, bevor sie sich schließlich in den Hügeln des Friauls niederließ. Während die Ernte, Werte und Traditionen von der Landbevölkerung über die Jahre verlassen worden waren, begann Livio Felluga, alte Weinberge zu restaurieren und neue zu pflanzen, wobei er innovative Ideen und Techniken einführte. Mit Hartnäckigkeit und Leidenschaft schaffte er eines der beeindruckendsten Weingüter des Friauls mit seinem allgemein anerkannten Ruf als derjenige, der das friaulische Weinbauerbe wiederbelebt hat. Livio Felluga verstarb im Dezember 2016 im Alter von 102 Jahren.
Masseria Capoforte
Das Weingut Masseria Capoforte liegt in der Region Apulien im antiken Land von Salento, eingerahmt von Eukalyptus-, Feigen- und Olivenbäumen. Entlang der Wege, die von Jesuiten-Mönchen und Tempelrittern begangen und besiedelt wurden. An einem einzigartigen Ort, wo das Mittelmeer in seiner ursprünglichsten Form eine wilde Küste umspült, erwärmt von einem gleißenden Licht, das den Geist überrascht und in die Ferne lenkt. Im Land, das zum Magna Graecia gehörte und das Tor zum Orient war, wo der kostbare Goldschatz von Tarent aufbewahrt ist, das mit romanischen Kirchen und Wachtürmen übersät ist. Im Griechenland von Homers mythologischen Geschichten. Dank Ettore, der ihnen begegnet ist.


Weingut Mayer am Pfarrplatz
Die Geschichte des Wiener Weinguts geht auf das Jahr 1683 zurück, im romantischen-denkmalgeschützten Vorstadthaus lebte schon 1817 Ludwig van Beethoven, während er an seiner 9. Symphonie arbeitete. Die alten Weingärten vor Generationen gepflanzt bestehen aus Flysch-Mergel Böden mit viel Muschelkalk, welche vor 3 Millionen Jahren entstanden sind und mehr als 100 verschiedene Kleinstlagen mit äußerst stark variierenden Bodenformationen aufweisen. Warme Winde die von der pannonischen Tiefebene heran strömen, vereinen sich mir dem kühlen Klima von Wienerwald und Donau. All diese einzigartigen Faktoren lassen große Weine entstehen. Franz Mayer gab dem modernen Weinbau ein Gesicht, nicht umsonst wird er noch jetzt als Doyen des Wiener Weinbaus bezeichnet.
Weingut Vorspannhof Mayr
Das alte Winzerhaus im Kremstal stammt aus dem 15. Jahrhundert und diente einst als Pferdewechselstation. Vor dem steilen Anstieg ins Waldviertel wurden noch zusätzliche Pferde vor die Fuhrwerke gespannt – daher auch der Hausname: Vorspannhof. In Folge erlangten die Besitzer auch die „Maria-Theresien-Konzession“, d. h. sie mussten nicht mehr um einen Gewerbeschein ansuchen – der Doppeladler auf jeder Weinflasche des Vorspannhof Mayr zeugt noch heute davon. 1898 wurde der Hof von Familie Mayr erworben. Im Kaufvertrag sind zwei Weinkeller, ein Presshaus, ein Bauernstall, ein Festsaal und zwei Gaststuben erwähnt. Den Betrieb weg von der allgemeinen Landwirtschaft und hin zum Weinbau hat Anton Mayr geführt, der Vater der heutigen Besitzerin Silke Mayr.


Weingut Münzenrieder
Weingut Nigl
Das Weingut im niederösterreichischen Kremstal ist bekannt für Grüner Veltliner und Rieslinge aus Österreich. Frisch und mineralisch im Geschmack, reich an Finesse. Sie gedeihen auf den terrassierten Weingärten, die die Landschaft zwischen Senftenberg und Krems zu einer einzigartigen Kulturlandschaft in Österreich machen. Das Weingut Nigl bewirtschaftet seine Lagen nachhaltig und geben den Trauben und dem Wein Zeit zum Reifen. Die besonderen Bodenbeschaffenheiten und das Klima des Kremstals prägen den Geschmack.


Joseph Perrier
Eine kühle Umgebung und Dunkelheit sind erforderlich, um Champagnerweine reifen zu lassen. Joseph Perrier lässt die Champagne in Frieden in knapp 2 Meilen historischen Kellern aus dem 4. Jahrhundert reifen. Jean-Claude and Benjamin Fourmon haben das Privileg, Keller zu haben, in denen die Natur die Umwelt kontrolliert und die langsame Alterung ihrer Weine unterstützt.
Weingut Pittnauer
Heute und Früher trifft sich im Jetzt. Drei Generationen an Erfahrungen – darauf steht und baut das Weingut Pittnauer im burgenländischen Gols am Neusiedlersee. Heute ist die Marke Pittnauer Liebhabern und Kennern quer durch die „Rot-Weiß-Rote“-Weinkarte ein Begriff. 17 ha Weingärten in bester Lage rund um den Neusiedlersee bewirtschaftet die Familie heute. Begünstigt durch das sonnenreiche, pannonische Klima und das Wissen über Jahrzehnte, wachsen hier die Trauben für die besten Weine des Landes, welche auch weit über die Grenzen Österreichs bekannt sind. Das beweisen höchste Auszeichnungen auf internationaler Ebene und ein weltweiter Kundenstamm.


Weingut Prager
Auf kargem Boden, im Kampf mit den Wäldern und der Kälte, die von Norden, von Böhmen her über das Hügelland des Waldviertels bis an die Donau dringt, reift dieser Wachauer. Genau hier, am Rande des Gerade-noch-Möglichen, entstehen feine, unverwechselbare Weine von seltener Qualität. Die besondere Wertschätzung des Weingutes Prager gehört dem Grünen Veltliner und dem Riesling. Anno 1302 – anlässlich der ersten urkundlichen Erwähnung des Gebäudes „am chling im ritzling gelegen, dem kloster michaelbeuern, gehörig, mit der schiffmühle in pertinenz“ – wird im Namen Ritzling auch der Ursprung des Rieslings hier in der Wachau vermutet. Für Toni Bodenstein ist vor allem auch die große genetische Vielfalt dieser alten Rebbestände wichtig, denn kaum einer dieser alten Rebstöcke gleicht dem anderen. Daher stellen alte Rebbestände eine wichtige Genreserve für die Zukunft dar!
Puiatti Vigneti
Die Weinregion Friaul in der Nähe des Flusses Isonzo ist wie ein offenes Fenster, durch das maritime und kontinentale Winde und Brisen wehen. Der kühle, trockene Bora-Wind, der vom Balkan herabkommt, wechselt sich mit Brisen von der Adria ab. Durch die laufende klimatische Modulation mit überwiegend frischen Ostwinden, die durch den Einfluss des Meeres gemildert werden, entsteht ein einzigartiges Mikroklima, das den nördlichen Weinbau mit Anklängen an das Mittelmeer begünstigt. Viel Sonnenschein und spürbare Temperaturschwankungen des Friauls begünstigen die langsame Reifung der Reben, die feste, gut ausgewogene Trauben mit vollem Geschmack und Aroma hervorbringen.


BIO-Weingut Claus Preisinger
Claus Preisinger betreibt seinen 19 ha gr0ßen Weingarten nach den Prinzipien von Rudolf Steiner, in welchem seit 2006 bio-dynamisch gearbeitet wird. Seine Weingärten erstrecken sich entlang des Wagrams der Parndorfer Platte an der Ostseite des Neusiedlersees von Weiden/See über Gols bis Mönchhof, wobei die autochthonen Sorten Zweigelt und Blaufränkisch ganz im Vordergrund stehen. Merlot dient zur Unterstützung und Pinot Noir als „Vergnügen“.
Weingut Erwin Sabathi
Bereits seit 1650 gibt es in der Familie Sabathi eine Tradition für Weinbau mit dem ältesten eruierbaren Ahnen und Stammvater Jerg (Georg) Sabathi. Von den Sabathi-Generationen wurde bis 1914 am Pilchenhof und bis 1938 am Knappenhof in Sernau ein Weinbaubetrieb mit Rebschule und gemischter Landwirtschaft betrieben. 1938 verkaufte Großvater Johann Sabathi die Realität Knappenhof und erwarb zusammen mit seiner Gattin Ludmilla den heutigen Stammsitz der Familie Erwin Sabathi in Pössnitz in der Südsteiermark. In den 50er-Jahren erkannte Johann Sabathi bereits das Potential des Pössnitzbergs und kaufte das erste Kernstück dieser Riede. Schon damals vermehrte er die besten seiner 50-jährigen Sauvignon Blanc-Rebstöcke. Nach der Übernahme von Senior Erwin Sabathi im Jahr 1968 begann der große Aufschwung begann 1992 mit dem Einstieg von Erwin Sabathi Jr. in der 10. Generation in den elterlichen Betrieb. Auf diesem Fundament steht die heute weitbekannte Marke „Erwin Sabathi“.


Weingut Salzl
Das Weingut Salzl im Weinbaugeit Neusiedlersee baut auf einer langen Weinbautradition auf, die Geschichte des Familienbetriebs reicht bis in das Jahr 1840 zurück. Heribert Salzl, der Vater von Josef Salzl, setzte als einer der ersten Landwirte der Gegend vermehrt auf Weinbau und konzentrierte sich stark auf Weiß- und Süßweine. Mit der Neuausrichtung auf die Produktion von qualitativ hochwertigen Rotweinen setzte Josef Salzl in den 1980er Jahren den Grundstein für den heutigen Erfolg. Mit dem Jahrgang 2000 schaffte Josef Salzl bei seinem ersten Antreten bei einer Prämierung auf Anhieb den Sprung unter die besten 50 Rotweine Österreichs. Seit 2005 ist auch sein Sohn Christoph voll im Betrieb beschäftigt. Er übernimmt Schritt für Schritt die Agenden, um die Familientradition fortzusetzen.
Cantine San Marzano
San Marzano ist eine kleine Ortschaft mitten im Anbaugebiet des DOC Primitivo di Manduria in Apulien, ein Streifen Erde zwischen den beiden Meeren des Salento, dem Ionischen Meer und der Adria. Im Jahr 1962 gibt es die Bezeichnung DOC noch nicht und der Primitivo di Manduria ist weit davon entfernt, der Kultwein zu sein, zu dem er später für Weinliebhaber werden sollte. Und dennoch schließen sich 19 Winzer zusammen, um einen Traum zu verwirklichen: Sie gründen die Kellereien San Marzano.


Weingut Scheiblhofer
Mit den meisten Sonnenstunden und den höchsten Temperaturspitzen ist Andau im Weinbaugebiet Neusiedlersee als Hitzepol Österreichs bekannt. Als wärmste Gemeinde bieten sich in Kombination mit den mineralischen Schotterböden ideale Bedingungen für reife und vollmundige Weine. Bereits unter dem Gründer Johann Scheiblhofer wurde das Weingut nicht nur für seine Prädikatsweine, sondern vor allem für seinen Top-Rotwein „Big John“ bekannt. Sein Sohn Erich Scheiblhofer sorgt mittlerweile mit seinen top Rotweinqualitäten mit einer unverwechselbaren Stilistik für Furore. Rund 85 ha Eigenfläche in den besten Lagen Andaus machen das Weingut zu einem der größeren im Burgenland.
Weingut Schwarz
Der gelernte Fleischhauer Johann Schwarz, der aus einer landwirtschaftlichen Familie entstammt, brachte anfangs wie sein Vater die Trauben zur örtlichen Winzergenossenschaft. Ab 1994 lieferte er sie an seinen Freund Alois »Luis« Kracher und brachte stets das schönste Lesegut. Luis war es auch, der ihm nahelegte, seinen eigenen Wein zu produzieren. So gründete er im Jahr 1999 mit dessen Unterstützung und der des in Südkalifornien ansässigen Kultwinzers mit österreichischen Wurzeln Manfred Krankl (Sine Qua Non) das Weingut Schwarz in Andau am Neusiedlersee.


Teatro Latino
Die Suche von Teatro Latino erstreckt sich von Apulien über ganz Italien und spiegelt sich in einer Auswahl an Qualitätsweinen wider. Jeder von ihnen wird zum unersetzlichen Vertreter des eigenen Gebietes, mit dem er so sehr verbunden ist, und übermittelt Geschichten, Qualität, Schätze, Traditionen und einzigartige Werte. Außerdem ist jeder von ihnen Botschafter einer Kultur, die es wert ist verbreitet zu werden. Mit Teatro Latino wollen Leonardo Vianelli und Anna Lora ihr Land huldigen, ihrer Art das Leben zu leben, bestehend aus Begeisterung, Kreativität und Schönheit. Eine Schönheit, die unsere Tage erfüllt, die Projekte ins Leben ruft mit Leidenschaft und immer wieder neuem Stolz.
Weingut Tschermonegg
Das Weingut Tschermonegg thront majestätisch auf dem höchsten Punkt der Südsteirischen Weinstraße, eingebettet in die malerischen Weingärten, die eine Rebfläche von rund 30 ha umfassen. Die Lagen Oberglanzberg, Lubekogel, Steinbach und Pößnitzberg weisen vor allem sandig-lehmige Böden auf und bringen aufgrund ihrer Höhenlage von über 550 m (bereits über dem Bodennebel) absolut vollreifes und gesundes Traubenmaterial hervor. Im Anbau stehen: Welschriesling, Weißburgunder, Morillon, Grauburgunder, Sauvignon Blanc, Traminer Trio, Roter Muskateller, Gelber Muskateller und Blauer Zweigelt wobei die Arbeiten in den steilen und sonnenverwöhnten Lagen nach den Richtlinien der „integrierten Produktion“ durchgeführt werden. Die hochmodern ausgestattete Kelleranlage ermöglicht es, traditionelles Gedankengut und langjährige Erfahrung mit technischem Know-how zu verbinden.


Vicente Gandía Pla, S.A.
Vicente Gandía ist ein über 100 Jahre altes Weingut, welches im Jahre 1885 gegründet wurde. Aktuell wird die Bodega in der 4. Generation geleitet, wobei stetig an traditionellen Werten, die seit der Gründung bestehen, festgehalten wird. Vicente Gandía ist das größte Weingut Valencias und das Weingut mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis ganz Spaniens. Im Jahr 2014 gewann Vicente Gandía den Titel „bestes spanisches Weingut“ beim internationalen Wettbewerb des AWC Wien. Im gleichen Jahr wurde das Weingut von der „World association of writers and jornalists of wines and spirits“ auf die Liste der besten 50 Weingüter der Welt gesetzt.
Villa Sandi
Im Gemeindegebiet von Valdobbiadene in Crocetta del Montello, im Herzen des Prosecco-Superiore-DOCG-Gebietes, widmet sich Villa Sandi der speziellen Pflege von Glera-Trauben, so entsteht der besonders elegante Wein in verschiedenen Ausbaustufen. Die Villa Sandi selbst ist ein wundervoller Prachtbau aus dem Jahr 1622 und liegt mitten in den Hügeln des geschützten Prosecco DOCG Weinbaugebietes im Treviso. Die Familie Moretti-Polegato hat sich seit Generationen in der Welt des Weines etabliert und führt diese Tradition fort, indem der Name des repräsentativen Hauses auch gleichzeitig der des Weingutes ist. Heute leitet Giancarlo Moretti-Polegato die Familiengeschicke, indem er Innovation und Forschung mit Respekt und Liebe zur Tradition erfolgreich vereint.


Weingut Fritz Wieninger
Wieninger´s Weine schmecken nach dem jeweiligen Terroir und Jahrgang, sie sind puristisch mit tiefem Charakter und sehr gut haltbar. Stolz ist man auf das vielfältige und umfangreiche Weinsortiment. Nicht viele Weingüter haben ein derart buntes Angebot und bei Verkostungen finden sich die Wiener Weine in verschiedensten Kategorien immer wieder unter den besten Österreichs. Das Schönste ist, zu erleben, wie sich der Wein entwickelt: Vom Traubensaft zu einer tiefsinnigen, verspielten Spezialität. Jeder Wein ist auch Ausdruck der Persönlichkeit des Weinmachers und hat sehr viel mit Emotion und Individualität zu tun.
Weingut Zillinger
Insgesamt 15 Hektar biodynamisch bewirtschaftete Rebfläche im Weinviertel sind Herbert Zillinger anvertraut. Sie liegen im Wiener Becken, in dem ein Sediment den Ton angibt: der Löss. Der feine Sand (Schluff) wird aus Silikaten gebildet: Quarz, Feldspat, Glimmer und Tonmineralen. Die wichtigsten Lagen heißen »Weintal«, »In Haiden«, »Steinberg« und »Vogelsang«. Herbert und Carmen führen das Weingut gemeinsam und ergänzen einander. Ihre Töchter Amelie und Rosemarie machen sie komplett.
